+49 2683 9451450
info@dahs-krananlagen.de
Expertenberatung
Neubau, Prüfung, Wartung und Reparatur
Krananlagen
Industrietore
Testen Sie Ihr Wissen über Krane und Hebezeuge – Jetzt Quiz starten! | Entdecken Sie unser umfassendes Angebot – Unser Katalog | Kostenloser Download: Dahs Traglastposter – Jetzt ansehen | Testen Sie Ihr Wissen über Krane und Hebezeuge – Jetzt Quiz starten! | Entdecken Sie unser umfassendes Angebot – Unser Katalog | Jetzt neu: Dahs Traglastposter – Jetzt ansehen |
Anrufen E-Mail WhatsApp Krane WhatsApp Tore

Dahs Wandschwenkkran – Kraft und Flexibilität, manuell oder elektrisch!

Dahs Wandschwenkkrane nutzen bestehende Hallenkonstruktionen optimal. Der Wandschwenkkran wird im
Gegensatz zum Säulenschwenkkran flexibel an Wänden oder Stützen befestigt. So kann der Platz der Fertigungsfläche
weiterhin optimal genutzt werden.

Das Schwenken erfolgt leichtgängig manuell oder elektrisch in einem Winkel von 180°. Einfache Arbeitsschritte werden wirtschaftlich, ergonomisch und präzise durchgeführt.

Darüber hinaus bietet der Dahs Wandschwenkkran die Möglichkeit, sich perfekt an individuelle Betriebsabläufe anzupassen. Dank der flexiblen Montagemöglichkeiten kann er auch in räumlich beengten Arbeitsbereichen installiert werden, wo herkömmliche Kransysteme keinen Platz finden. Ob in Werkstätten, Lagern oder Produktionsstätten – der Wandschwenkkran fügt sich nahtlos in bestehende Strukturen ein und steigert die Effizienz der Arbeitsprozesse. Die robuste Bauweise sorgt nicht nur für eine lange Lebensdauer, sondern auch für eine hohe Kraft und Belastbarkeit. Je nach Modell und Anforderung können Lasten von mehreren Hundert Kilogramm problemlos bewegt werden. Besonders in Kombination mit einem Elektroantrieb bietet der Dahs Wandschwenkkran eine exakte Positionierung der Lasten, was die Präzision in Produktions- und Montageprozessen erheblich steigert. Ein weiterer Vorteil ist die Wartungsfreundlichkeit: Durch den einfachen Aufbau und die hochwertige Verarbeitung des Kransystems ist nur ein minimaler Wartungsaufwand erforderlich. Dank der modularen Konstruktion können zudem Erweiterungen, wie etwa spezielle Lastaufnahmemittel oder zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, unkompliziert integriert werden. Für die Bediener bietet der Wandschwenkkran zudem ein hohes Maß an Ergonomie. Durch die leichte Handhabung, sowohl im manuellen als auch im elektrischen Betrieb, werden körperliche Belastungen minimiert. Dadurch eignet sich der Dahs Wandschwenkkran hervorragend für den dauerhaften Einsatz in Produktionsabläufen, bei denen eine schnelle und effiziente Handhabung von Lasten erforderlich ist. Ob als zentrale Lösung für die Fertigung oder als Ergänzung zu bestehenden Kransystemen – der Dahs Wandschwenkkran bietet eine ideale Kombination aus Flexibilität, Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit, die die Produktivität in jeder Arbeitsumgebung nachhaltig erhöht.

wandschwenkkran
wandschwenkkran
wandschwenkkran
wandschwenkkran

Auswahlkriterien für einen Wandschwenkkran

  • Welche Lasten sollen mit dem Wandschwenkkran gehoben werden (Gewicht und Art der Lasten)?
  • Welche Ausladung wird für den Wandschwenkkran benötigt?
  • In welchem Winkel (z. B. 180°) soll der Schwenkarm des Krans arbeiten?
  • Ist eine manuelle oder elektrische Schwenkfunktion erforderlich?
  • Welche Hubhöhe wird für den Wandschwenkkran benötigt?
  • Wie viel Tragfähigkeit wird benötigt?
  • Gibt es besondere Anforderungen an die Befestigung (Wand, Säule oder Stütze)?
  • Wie oft wird der Wandschwenkkran genutzt (tägliche Betriebszyklen)?
  • Gibt es besondere Umgebungsbedingungen (z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperaturen)?
  • Welche Stromversorgung ist für den Betrieb des Krans vorhanden?
  • Sind besondere Sicherheitsfunktionen erforderlich (z. B. Überlastsicherung, Not-Aus)?
  • Wie werden Wartung und Instandhaltung organisiert?
  • Wird der Wandschwenkkran in ein bestehendes Kransystem integriert?

Installation von Wandschwenkkranen – Schritt für Schritt zur erfolgreichen Inbetriebnahme

Wandschwenkkrane sind äußerst vielseitige und kompakte Hebelösungen, die häufig in Werkstätten, Produktionshallen und Lagern eingesetzt werden. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, Lasten effizient zu heben und zu bewegen, insbesondere in Bereichen, wo Platz begrenzt ist oder andere Kransysteme nicht verwendet werden können. Damit Wandschwenkkrane ihre maximale Leistung und Sicherheit bieten, ist eine fachgerechte Installation entscheidend. Die Dahs GmbH bietet umfassende Dienstleistungen an, die den gesamten Prozess der Installation von Wandschwenkkranen abdecken – von der Vorbereitung und Planung bis zur vollständigen Inbetriebnahme.

In diesem Kapitel wird ausführlich beschrieben, wie die Installation eines Wandschwenkkrans abläuft und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.

1. Vorbereitung – Analyse und Planung

Die erfolgreiche Installation eines Wandschwenkkrans beginnt bereits mit einer sorgfältigen und detaillierten Planung. Vor der eigentlichen Installation müssen verschiedene technische, strukturelle und logistische Aspekte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Kran effizient und sicher betrieben werden kann. Zu den wichtigsten Vorbereitungsschritten gehören:

Standortanalyse

Der erste Schritt in der Vorbereitung besteht in der Analyse des geplanten Einsatzorts für den Wandschwenkkran. Hierbei müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter:

  • Tragfähigkeit der Wand: Da ein Wandschwenkkran direkt an einer tragenden Wand oder Stütze montiert wird, muss die Struktur in der Lage sein, die Lasten sicher zu tragen. Dies umfasst nicht nur das Gewicht der zu hebenden Lasten, sondern auch die dynamischen Kräfte, die beim Schwenken des Krans entstehen.
  • Verfügbarkeit von Platz: Der Schwenkradius des Krans sowie der Platzbedarf für die Lastaufnahme und -bewegung müssen sorgfältig eingeplant werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass keine Hindernisse im Schwenkbereich des Krans vorhanden sind, die die Bewegung beeinträchtigen könnten.
  • Höhe und Arbeitsbereich: Die Höhe der Decken und die verfügbare Arbeitshöhe für den Kranarm müssen ebenfalls berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Kran ausreichend Bewegungsspielraum hat.

Technische Planung

Nachdem der Standort analysiert wurde, folgt die technische Planung des Krans. Hierbei wird festgelegt, welche Art von Wandschwenkkran am besten für die geplante Anwendung geeignet ist. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

  • Traglast des Krans: Je nach Anforderungen des Betriebs wird die Traglast des Krans festgelegt. Es ist wichtig, dass der Kran sowohl die maximale Last als auch die dynamischen Belastungen sicher tragen kann.
  • Schwenkbereich: Der Schwenkbereich des Krans – üblicherweise zwischen 180° und 270° – muss an die räumlichen Gegebenheiten und die Anforderungen des Betriebs angepasst werden. Hierbei ist es wichtig, den gesamten Arbeitsbereich und mögliche Hindernisse zu berücksichtigen.
  • Auslegerlänge: Die Länge des Auslegers bestimmt, wie weit der Kran in den Arbeitsbereich hineinreichen kann. Die richtige Auslegerlänge sorgt dafür, dass der Kran effizient genutzt werden kann, ohne dass Platz verschwendet wird.
  • Hebezeugauswahl: Wandschwenkkrane können mit unterschiedlichen Hebezeugen ausgestattet werden, wie z.B. Elektrokettenzügen oder Stirnradflaschenzügen. Die Auswahl des passenden Hebezeugs hängt von der Last, der Hubgeschwindigkeit und der Präzision ab, die für die jeweilige Anwendung erforderlich sind.
Die Dahs GmbH führt die gesamte technische Planung durch und stellt sicher, dass alle Parameter des Wandschwenkkrans optimal auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt sind. Unsere Ingenieure und Techniker arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Genehmigungen und Sicherheitsanforderungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vorbereitung ist die Einhaltung aller relevanten Bau- und Sicherheitsvorschriften. In vielen Fällen erfordert die Installation eines Wandschwenkkrans eine Baugenehmigung oder die Genehmigung durch die Arbeitsschutzbehörden. Auch die Einhaltung der einschlägigen Normen und Vorschriften, wie z.B. der DIN EN 13001 für Krane, ist sicherzustellen.

Die Dahs GmbH übernimmt auch diese Aufgaben und stellt sicher, dass alle notwendigen Genehmigungen vorliegen und der Kran den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Wir kümmern uns um die Kommunikation mit den zuständigen Behörden und sorgen dafür, dass der Installationsprozess reibungslos abläuft.

2. Vorbereitung der Montagestelle

Bevor der Wandschwenkkran montiert werden kann, müssen am Installationsort verschiedene vorbereitende Maßnahmen getroffen werden. Diese umfassen:

  • Verstärkung der Wände: Wenn die Wand oder Stütze, an der der Kran befestigt wird, nicht ausreichend tragfähig ist, müssen Verstärkungen vorgenommen werden. Dies kann durch das Einziehen von Stahlträgern oder anderen Stützkonstruktionen geschehen. Die statischen Berechnungen und die Ausführung dieser Arbeiten müssen von Fachleuten durchgeführt werden.
  • Prüfung der Befestigungspunkte: Die Punkte, an denen der Kran an der Wand montiert wird, müssen ebenfalls überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie der Belastung standhalten. Die Bohrungen und Befestigungen müssen genau platziert und vorbereitet werden, um eine sichere Montage zu gewährleisten.
  • Freiräumen des Arbeitsbereichs: Der Bereich, in dem der Kran installiert wird, muss frei von Hindernissen sein, damit die Monteure ungehindert arbeiten können. Auch alle Geräte, Werkzeuge und Materialien, die für die Installation benötigt werden, sollten bereitstehen.
Die Dahs GmbH sorgt dafür, dass alle Vorbereitungen für die Montage sorgfältig durchgeführt werden. Unsere erfahrenen Monteure arbeiten eng mit den Bauverantwortlichen vor Ort zusammen, um sicherzustellen, dass die Montagestelle optimal vorbereitet ist.

3. Die Installation des Wandschwenkkrans

Die eigentliche Installation des Wandschwenkkrans ist ein komplexer Prozess, der von erfahrenen Technikern durchgeführt werden sollte. Der Installationsprozess umfasst folgende Schritte:

Montage des Krans an der Wand

Die Installation beginnt mit der Befestigung des Kranarms an der vorbereiteten Wand oder Stütze. Dies erfordert Präzision und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass der Kran sicher montiert und ausgerichtet ist. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:

  • Befestigung des Auslegers: Der Ausleger des Krans wird mit speziellen Schwerlastankern oder Schrauben an der Wand befestigt. Diese müssen fest verankert und geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Belastungen standhalten.
  • Ausrichtung und Nivellierung: Der Kranarm muss exakt ausgerichtet und nivelliert werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Hierzu werden Messinstrumente verwendet, um sicherzustellen, dass der Kran in der richtigen Position montiert wird.

Installation des Hebezeugs

Nachdem der Kranarm montiert ist, wird das Hebezeug installiert. Dies kann ein Elektrokettenzug, ein Stirnradflaschenzug oder ein anderes Hebesystem sein. Die Installation des Hebezeugs umfasst:

  • Befestigung des Hebezeugs am Kranarm: Das Hebezeug wird an der vorgesehenen Aufhängung am Kranarm befestigt und sicher fixiert. Dabei ist es wichtig, dass das Hebezeug stabil und sicher angebracht wird, um die Lasten sicher zu heben.
  • Anschluss der Stromversorgung: Bei der Installation eines elektrisch betriebenen Hebezeugs muss die Stromversorgung fachgerecht angeschlossen werden. Dies umfasst sowohl den Anschluss an die Betriebselektrik als auch die Installation von Not-Aus-Schaltern und Sicherheitseinrichtungen.

Funktionsprüfung und Inbetriebnahme

Sobald der Kran montiert und das Hebezeug installiert ist, wird eine umfassende Funktionsprüfung durchgeführt. Dabei werden alle Bewegungen des Krans getestet, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und den Sicherheitsanforderungen entspricht. Zu den wichtigsten Prüfungen gehören:

  • Belastungstest: Der Kran wird mit einer Last getestet, die seiner maximalen Traglast entspricht, um sicherzustellen, dass er diese sicher heben und bewegen kann.
  • Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen: Alle Sicherheitseinrichtungen, wie Not-Aus-Schalter, Überlastschutz und Endlagenschalter, werden auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft.
  • Prüfung der Schwenkbewegung: Die Schwenkbewegung des Krans wird getestet, um sicherzustellen, dass sie leichtgängig und ohne Behinderungen verläuft.
Nach erfolgreicher Prüfung wird der Kran offiziell in Betrieb genommen. Die Dahs GmbH stellt sicher, dass der Kran nach allen relevanten Vorschriften und Sicherheitsstandards geprüft und abgenommen wird.

4. Schulung und Wartung

Nach der Installation ist es wichtig, dass die Mitarbeiter, die den Kran bedienen, ordnungsgemäß geschult werden. Die Schulung umfasst die Bedienung des Krans, die Sicherheitseinrichtungen und den richtigen Umgang mit dem Hebezeug. Darüber hinaus ist es ratsam, regelmäßige Wartungsintervalle festzulegen, um sicherzustellen, dass der Kran jederzeit sicher und effizient arbeitet.

Die Dahs GmbH bietet umfassende Schulungen für Ihre Mitarbeiter an und stellt sicher, dass sie den Kran sicher und effektiv bedienen können. Darüber hinaus bieten wir regelmäßige Wartungen an, um die Langlebigkeit und Sicherheit des Krans zu gewährleisten.

Fazit

Die Installation eines Wandschwenkkrans erfordert sorgfältige Planung, Vorbereitung und technisches Know-how. Von der Analyse des Installationsorts über die technische Planung bis hin zur eigentlichen Montage und Inbetriebnahme bietet die Dahs GmbH einen umfassenden Service, der sicherstellt, dass Ihr Wandschwenkkran sicher und effizient arbeitet. Mit unserer Unterstützung können Sie sicher sein, dass der gesamte Installationsprozess professionell durchgeführt wird und der Kran optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.