+49 2683 9451450
info@dahs-krananlagen.de
Expertenberatung
Neubau, Prüfung, Wartung und Reparatur
Krananlagen
Industrietore
NEU: SWF-Ersatzteilshop – SWF-Ersatzteile | Testen Sie Ihr Wissen über Krane und Hebezeuge – Jetzt Quiz starten! | Entdecken Sie unser umfassendes Angebot – Unser Katalog | Kostenloser Download: Dahs Traglastposter – Jetzt ansehen | Testen Sie Ihr Wissen über Krane und Hebezeuge – Jetzt Quiz starten! | Entdecken Sie unser umfassendes Angebot – Unser Katalog |
Telefonistin
Anrufen E-Mail WhatsApp Krane WhatsApp Tore

Dahs Brückenkran - Robust, präzise & absolut zuverlässig

Bei Brückenkranen trumpfen wir mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung dann richtig auf, wenn der Standardkran nicht mehr reicht. Dahs Brückenkrane (oft auch Hallenkran oder Industriekran genannt) passen sich zuverlässig Ihren Anforderungen zum effizienten Transport von Gütern an - egal ob Sie zwei Tonnen oder 200 Tonnen heben möchten. Nutzen Sie die Möglichkeit zur flurfreien Förderung und steigern Sie die Effektivität Ihres Unternehmens. Der Dahs Brückenkran ist fest in der Lager- oder Fertigungshalle integriert - robust, präzise und absolut zuverlässig. Der komplette Transport findet entlang einer Brücke statt, die sich auf parallelen Kranbahnen bewegt. So bleiben größere Bodenareale und Verkehrsflächen vollständig frei und ermöglichen eine optimale Hallennutzung.

Je nach Ihren Anforderungen ist der Brückenkran als Einträger-Brückenlaufkran oder Zweiträger-Brückenlaufkrane realisierbar. Der Zweiträger-Brückenkran eignet sich aufgrund seiner hohen Tragfähigkeit optimal für den Transport schwerer Güter.

Ergänzend bietet der Dahs Brückenkran Sonderkrane mit einer Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten jenseits von Traglast und Spannweite, um den Typ exakt auf Ihre betrieblichen Anforderungen abgestimmt zu werden. Von speziellen Lastaufnahmemitteln über maßgeschneiderte Kransteuerungen bis hin zu erweiterten Sicherheitsfunktionen – alles ist möglich. Darüber hinaus sorgt die hochwertige Verarbeitung für einen reibungslosen Betrieb über viele Jahre hinweg, selbst bei intensiver Nutzung. Mit modernen Antrieben ausgestattet, ermöglicht der Brückenkran eine schnelle und präzise Positionierung der Last, was die Effizienz im gesamten Arbeitsprozess deutlich steigert. Die integrierten Steuerungssysteme bieten dem Bediener volle Kontrolle und höchste Sicherheit bei jeder Bewegung. Investieren Sie in eine zukunftssichere Lösung, die Ihre Arbeitsabläufe nachhaltig optimiert und Ihre Betriebskosten durch geringe Wartungsanforderungen senkt.

Viele weitere Infos finden Sie auf unserer Seite mit den Referenzen.


Auswahlkriterien für einen Brückenkran

  • Welche Traglast soll mit dem Brückenkran gehoben werden (maximales Gewicht und Art der Lasten)?
  • Wird ein Einträger- oder Zweiträger-Brückenkran (zwei Kranbrücken mit einem Hebezeug / Hubwerk) bevorzugt?
  • Welche Spannweite und Hubhöhe werden benötigt? (Größere Spannweite oder Traglast erfordert evtl. einen Kran mit zwei Trägern).
  • Welche Hub- und Fahrgeschwindigkeiten sind erforderlich?
  • Werden mehrere Hebezeuge auf der Kranbrücke benötigt?
  • Wie hoch ist die erwartete Nutzungsfrequenz (tägliche Betriebszyklen) für Kran und Hebezeug / Hubwerk?
  • Gibt es spezifische Anforderungen an die Steuerung von Kran und Hebezeug (manuell, elektrisch, ferngesteuert / Funkfernsteuerung)?
  • Wie sehen die räumlichen Gegebenheiten in der Halle um den Brückenkran aus (Platzverhältnisse, Hindernisse)? Ist eine Kranbahn vorhanden?
  • Sind besondere Sicherheitsfunktionen erforderlich (z. B. Überlastsicherung, Kollisionsschutz bei noch einem Brückenkran auf der Kranbahn)?
  • Sind zusätzliche Lastaufnahmemittel für den Brückenkran notwendig (z. B. Greifer, Magnete, Haken)?
  • Gibt es spezielle Umgebungsbedingungen, die für die Kranbahn oder Kranbrücke / Kran bzw. das Hebezeug berücksichtigt werden müssen (z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Staub)?
  • Wie soll die Wartung und Instandhaltung des Krans organisiert werden?
  • Soll der Brückenkran in ein bestehendes Kransystem oder eine vorhandene Infrastruktur integriert werden?
So können wir Ihre Anfrage für Kran und Hebezeug durch Standardkrane oder Sonderkrane jenseits der reinen Traglast und Spannweite perfekt beantworten und übernehmen später auch gern die Montage, Schulung und den Service. Bei Lasten ab 10 Tonnen, aber oft schon bei Lasten ab zwei Tonnen, wird als Hebezeug - Typ ein Seilzug eingesetzt, um Lasten schneller und effizienter bewegen zu können.

Brückenkrane in speziellen Umgebungen – Anforderungen, Herausforderungen und Lösungen

Brückenkrane müssen zu Ihrem Typ passen, sie sind unverzichtbare Hebe- und Transportmittel in vielen Industriebereichen, von der Fertigung über die Lagerhaltung bis hin zur Stahl- und Schwerindustrie. Sie ermöglichen den effizienten Transport von schweren Lasten innerhalb von Werkshallen oder über größere Strecken hinweg. Allerdings variiert der Einsatz von Brückenkranen stark je nach Umgebung, und jede spezielle Umgebung stellt spezifische Anforderungen an die Krantechnik (wie Hubwerk, Laufkatzen uvm.), die Steuerung und die Wartung. Um sicherzustellen, dass Brückenkrane auch unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten, müssen sie auf die jeweiligen Herausforderungen abgestimmt sein. So können wir Ihren passenden Kran oder Sonderkrane bauen, also Brückenkrane, die mit Hebezeug, Kranbrücke und Kranbahn optimal auf Ihre Lasten / Traglast und Umgebungsbedingungen angepasst werden.

Die Dahs GmbH bietet umfassende Lösungen für den Einsatz von Brückenkranen incl. Hebezeuge, Kranbrücken und Kranbahn in speziellen Umgebungen an. Dies umfasst nicht nur maßgeschneiderte Konstruktionen, sondern auch eine regelmäßige Wartung und Anpassungen, um die Krane optimal auf die jeweiligen Herausforderungen abzustimmen. Im Folgenden gehen wir auf die Anforderungen und Lösungen für verschiedene Einsatzbereiche von Brückenkranen ein.

1. Brückenkrane in extremen Temperaturen (Sonderkrane für Hitze und Kälte)

In vielen Industrien, insbesondere in der Stahlverarbeitung, Gießereien oder auch Tiefkühllagern, sind Brückenkrane extremen Temperaturen ausgesetzt. Ob bei heißen Umgebungen, wie in Schmieden und Stahlwerken, oder in kalten Umgebungen, wie Kühlhäusern und Tiefkühlanlagen – die Temperaturbedingungen stellen eine erhebliche Herausforderung dar.

Hitze (z.B. Sonderkrane für Stahlwerke, Gießereien)

  • Hitzebeständige Materialien: Brückenkrane incl. Hebezeuge, Kranbrücke und Kranbahn in heißen Umgebungen müssen aus Materialien bestehen, die extrem hohen Temperaturen standhalten, ohne ihre Festigkeit oder Funktionalität zu verlieren. Spezielle hitzebeständige Stahllegierungen oder hitzebeständige Beschichtungen sind oft notwendig, um die Lebensdauer der Krane zu verlängern.
  • Hitzeschutz für elektrische Komponenten: In Hochtemperaturumgebungen müssen die elektrischen Systeme des Krans, einschließlich Motoren, Steuerungen und Sensoren, vor der Hitze geschützt werden. Dies kann durch spezielle hitzebeständige Gehäuse oder den Einsatz von Kühlsystemen erreicht werden.
  • Schutz vor thermischer Ausdehnung: Hitze kann dazu führen, dass sich Metallteile ausdehnen, was zu Verformungen oder Funktionsstörungen führen kann. Brückenkrane in heißen Umgebungen müssen daher so konstruiert sein, dass sie die Auswirkungen thermischer Ausdehnung kompensieren können, ohne ihre Präzision oder Leistung zu beeinträchtigen.

Kälte (z.B. Sonderkrane für Kühlhäuser, Tiefkühlanlagen)

  • Frostbeständige Komponenten: In kalten Umgebungen müssen alle mechanischen und elektrischen Komponenten des Brückenkrans, einschließlich der Motoren, Getriebe und Steuerungen, so ausgelegt sein, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen reibungslos funktionieren. Spezielle Schmierstoffe, die bei tiefen Temperaturen nicht einfrieren, sowie beheizbare Gehäuse für elektrische Komponenten sind erforderlich.
  • Vermeidung von Kondensatbildung: Beim Wechsel zwischen warmen und kalten Umgebungen kann sich Kondenswasser bilden, was zu Korrosion oder elektrischen Kurzschlüssen führen kann. Entsprechende Schutzmaßnahmen wie beheizte Gehäuse und spezielle Beschichtungen verhindern die Bildung von Kondensat auf kritischen Bauteilen.
  • Rutschfeste Oberflächen: Da in kalten Umgebungen Eis und Schnee auftreten können, müssen die Lauf- und Arbeitsbereiche des Krans sowie die Bedienplattformen rutschfest gestaltet sein, um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten.

Die Dahs GmbH bietet speziell für extreme Temperaturumgebungen ausgelegte Brückenkrane an. Unsere Krane sind hitze- und kältebeständig und bieten maximale Leistung auch unter extremen Bedingungen. Zusätzlich bieten wir maßgeschneiderte Wartungspakete an, um sicherzustellen, dass Ihre Krane auch langfristig einwandfrei funktionieren.

2. Brückenkrane in explosionsgefährdeten Bereichen (Sonderkrane für ATEX-Zonen)

In der Chemie-, Petrochemie- oder Öl- und Gasindustrie müssen Brückenkrane in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Diese sogenannten ATEX-Zonen (von „ATmosphères EXplosibles“) erfordern besondere Sicherheitsvorkehrungen, um sicherzustellen, dass keine Zündquellen entstehen, die eine Explosion auslösen könnten. Brückenkrane in solchen Bereichen müssen strengen Vorschriften entsprechen und spezielle Zertifizierungen aufweisen.

  • ATEX-zertifizierte Komponenten: Alle elektrischen und mechanischen Teile des Brückenkrans, von den Motoren bis zu den Bedienelementen, müssen ATEX-zertifiziert sein. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Komponenten in explosionsgefährdeten Umgebungen sicher betrieben werden können.
  • Vermeidung von Funkenbildung: Brückenkrane in ATEX-Zonen müssen so konstruiert sein, dass keine Funkenbildung durch Reibung oder mechanische Beanspruchung entsteht. Dies wird durch den Einsatz von speziellen Materialien und funkenfreien Lagerungen sichergestellt.
  • Gas- und Staubdichtheit: In vielen explosionsgefährdeten Bereichen besteht die Gefahr, dass explosive Gase oder Staub in den Kransystemen eindringen. Daher müssen die Gehäuse und Schutzabdeckungen des Krans gas- und staubdicht sein.

Die Dahs GmbH bietet ATEX-zertifizierte Brückenkrane, die speziell für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen entwickelt wurden. Unsere Experten beraten Sie gerne, um sicherzustellen, dass Ihr Brückenkran den gesetzlichen Anforderungen entspricht und maximale Sicherheit gewährleistet ist. Regelmäßige Wartungen durch unser geschultes Personal gewährleisten, dass die Sicherheitsstandards eingehalten werden.

3. Brückenkrane in korrosionsgefährdeten Umgebungen (z.B. Sonderkrane für Küstenregionen, Chemiewerke)

Korrosionsschutz ist ein entscheidender Faktor für Brückenkrane, die in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, salzhaltiger Luft (z.B. in Küstennähe) oder in chemisch belasteten Atmosphären eingesetzt werden. Ohne ausreichenden Schutz kann Korrosion die strukturelle Integrität des Krans gefährden und zu kostspieligen Reparaturen oder Ausfällen führen.

  • Korrosionsbeständige Materialien: Brückenkrane in korrosionsgefährdeten Umgebungen müssen aus speziellen, korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl oder feuerverzinktem Stahl bestehen. Diese Materialien bieten einen hohen Schutz vor Oxidation und Rostbildung.
  • Schutzbeschichtungen: Eine zusätzliche Schutzmaßnahme ist der Einsatz von speziellen Lacken oder Beschichtungen, die den Kran vor chemischen Angriffen oder Salz in der Luft schützen. Diese Beschichtungen müssen regelmäßig gewartet und erneuert werden, um den Schutz langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Wartungsintervall anpassen: In korrosionsgefährdeten Umgebungen sind häufigere Wartungen erforderlich, um Korrosion frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Regelmäßige Inspektionen und vorbeugende Maßnahmen wie das Auftragen von Schutzölen oder -wachsen tragen dazu bei, die Lebensdauer des Krans zu verlängern.

Die Dahs GmbH bietet Brückenkrane, die speziell für den Einsatz in korrosionsgefährdeten Umgebungen ausgelegt sind. Unser Angebot umfasst sowohl den Einsatz korrosionsbeständiger Materialien als auch spezielle Schutzbeschichtungen. Unsere Wartungsdienste sind darauf ausgelegt, die langfristige Funktionalität und Sicherheit Ihres Krans in diesen anspruchsvollen Umgebungen zu gewährleisten.

4. Brückenkrane in Reinräumen und sterilen Umgebungen

In Reinräumen und anderen sterilen Umgebungen, wie sie in der Pharma-, Elektronik- oder Halbleiterindustrie verwendet werden, müssen Brückenkrane besondere Anforderungen erfüllen. Hier steht die Vermeidung von Partikelkontamination und die Sicherstellung von Luftreinheit im Vordergrund. Brückenkrane in solchen Bereichen müssen so konstruiert sein, dass sie keine Partikel freisetzen und die Sterilität der Umgebung nicht gefährden.

  • Hygienische Oberflächen: Brückenkrane incl. Hebezeuge, Kranbrücke und Kranbahn in Reinräumen müssen aus glatten, fugenfreien Materialien bestehen, die leicht zu reinigen und desinfizieren sind. Materialien wie Edelstahl oder spezielle Kunststoffe werden häufig eingesetzt, um das Risiko von Kontaminationen zu minimieren.
  • Minimierung von Partikelfreisetzungen: In Reinräumen ist es wichtig, dass alle beweglichen Teile des Krans so konstruiert sind, dass sie keine Partikel freisetzen. Dies erfordert den Einsatz spezieller Lager und Dichtungen, die keine Abriebpartikel erzeugen.
  • Wartungsfreier Betrieb: Um die Sterilität der Umgebung zu gewährleisten, sollten Brückenkrane in Reinräumen möglichst wartungsfrei konstruiert sein. Regelmäßige Schmierungen oder andere Wartungsmaßnahmen könnten den Reinraum kontaminieren. Daher kommen oft spezielle wartungsfreie Systeme zum Einsatz.

Die Dahs GmbH entwickelt Brückenkrane, die den hohen Anforderungen von Reinräumen und sterilen Umgebungen gerecht werden. Unsere Krane sind so konstruiert, dass sie die Luftreinheit nicht gefährden und gleichzeitig höchste Leistung bieten. Mit unseren regelmäßigen Wartungsdiensten stellen wir sicher, dass Ihr Kran den Hygienestandards entspricht und den Betrieb nicht beeinträchtigt.

5. Brückenkrane in Bereichen mit hoher Staubbelastung (z.B. Sonderkrane für Zementwerke, Bergbau)

In Bereichen mit hoher Staubbelastung, wie Zementwerken, Bergbauanlagen oder Holzverarbeitungsbetrieben, sind Brückenkrane incl. Hebezeuge, Kranbrücken und Kranbahn besonders stark beansprucht. Staub kann in die Mechanik und Elektronik des Krans eindringen und zu Funktionsstörungen oder vorzeitigem Verschleiß führen. Hier sind spezielle Schutzmaßnahmen erforderlich, um den Kran langfristig funktionsfähig zu halten.

  • Staubgeschützte Gehäuse: Alle elektrischen Komponenten des Krans, einschließlich Motoren und Steuerungen, müssen in staubgeschützten Gehäusen untergebracht werden, um zu verhindern, dass der Staub eindringt und die Elektronik beschädigt.
  • Speziell abgedichtete Lager und Führungen: Mechanische Teile wie Lager und Führungen müssen speziell abgedichtet sein, um das Eindringen von Staub zu verhindern. Staub in den mechanischen Komponenten kann zu erhöhtem Verschleiß und Funktionsstörungen führen.
  • Erhöhte Schmierintervalle: In staubigen Umgebungen müssen die Schmierintervalle verkürzt werden, um sicherzustellen, dass sich kein Staub in den beweglichen Teilen des Krans ablagert. Spezielle, staubabweisende Schmierstoffe können verwendet werden, um den Verschleiß zu minimieren.

Die Dahs GmbH bietet Brückenkrane mit Zubehör und Montage an, die speziell für den Einsatz in staubbelasteten Umgebungen entwickelt wurden. Unsere Krane sind mit staubgeschützten Gehäusen und abgedichteten Lagern ausgestattet, um maximale Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Wartungen und Inspektionen durch unsere Experten sorgen dafür, dass der Kran auch unter extremen Bedingungen optimal arbeitet.

Fazit

Brückenkrane müssen in einer Vielzahl von speziellen Umgebungen hohen Anforderungen gerecht werden, sei es in extremen Temperaturen, explosionsgefährdeten Bereichen, korrosiven Umgebungen, Reinräumen oder staubbelasteten Anlagen. Jeder dieser Einsatzbereiche erfordert spezifische Anpassungen und Schutzmaßnahmen, um die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit der Krane zu gewährleisten. Die Dahs GmbH bietet maßgeschneiderte Brückenkrane, die den jeweiligen Anforderungen gerecht werden, sowie umfassende Wartungs- und Reparaturdienste, um sicherzustellen, dass Ihre Krane auch unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Natürlich können wir Ihnen auch weitere Sonderkrane mit besonderer Traglast oder Spannweite anbieten. Falls Sie einen anderen Typ Kran benötigen, schauen Sie auch nochmal beim Portalkran, Schwenkkran, Konsolkran oder stellen Sie uns eine Anfrage. Brückenkrane sind in verschiedenen Typen erhältlich, von der Einträger- über die Zweiträger-Ausführung bis hin zu Sonderlösungen für spezielle Anforderungen. Je nach Auslegung bewegen Brückenkrane Lasten von wenigen hundert Kilogramm bis hin zu Traglasten von mehreren hundert Tonnen sicher und effizient. Bei Bedarf kommen auch Portalkrane zum Einsatz, die als Typ - Variante des Brückenkrans unabhängig von Hallenkonstruktionen genutzt werden können und sich ideal für den Außenbereich oder flexible Aufstellflächen eignen.

Kranservice für Brückenkrane

Die Dahs GmbH bietet Ihnen einen umfassenden Service incl. jährliche DGUV unabhängig vom Hersteller und eine schnelle Ersatzteilversorgung für Brückenkrane von jedem Typ (quasi "für jeden Typ und alle Tonnen"). Ob Standardausführung, individuell konfigurierte Kranbrücke oder speziell entwickelte Sonderkrane – wir sorgen dafür, dass Ihre Hebezeuge jederzeit einsatzbereit sind und Ihre Lasten zuverlässig bewegen, stellen Sie gern Ihre Anfrage. Dank unseres umfangreichen Lagers verfügen wir über eine breite Auswahl an Kranersatzteilen für nahezu jeden Typ, auch für gebraucht erworbene Anlagen. Somit gewährleisten wir, dass Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden und Ihre Produktivität stets gesichert bleibt. Unser erfahrenes Serviceteam führt fachgerecht alle notwendigen Wartungen, Reparaturen und Instandsetzungen durch. Egal, ob Ihre Brückenkrane kleinere Spannweiten für präzise Positionierungsaufgaben oder große Anlagen mit einer Traglast von mehreren Tonnen betreffen – unsere Techniker sind auf sämtliche Anforderungen bestens vorbereitet. Dabei bieten wir zwei Arten der Betreuung an: regelmäßige Wartungsverträge zur kontinuierlichen Unterstützung oder flexible Einsätze auf Anfrage, wenn akute Probleme an Ihrer Krananlage auftreten. Auch bei individuellen Anpassungen oder der Integration neuer Komponenten in bestehende Brückenkrane, etwa bei der Modernisierung eines Hebezeugs oder der Erweiterung der Spannweite und Traglast, stehen wir Ihnen kompetent zur Seite. Wenn Sie Ersatzteile oder Service für Ihren Brückenkran benötigen oder Fragen zu Sonderkranen haben, freuen wir uns auf Ihre Anfrage. Ersatzteile für Krane vom Typ SWF finden Sie übringens bei uns unter der Seite SWF Ersatzteile